Die regelmässige Kontrolle des Augendruckes ist wichtig, da er zur Früherkennung von Glaukom beiträgt, einer Augenerkrankung, die unbehandelt zu Sehverlust führen kann. Ein erhöhter Augeninnendruck ist ein Hauptrisikofaktor für Glaukom, aber nicht alle Menschen mit erhöhtem Druck entwickeln zwangsläufig die Krankheit, weshalb dieser nur einen Teil einer augenärztlichen Kontrolle darstellt. Durch regelmässige Kontrollen können Veränderungen im Augendruck überwacht und klinische Anzeichen eines Glaukoms frühzeitig erkannt werden, wodurch rechtzeitig geeignete Behandlungen eingeleitet werden können, um den Sehnerv und das Sehvermögen zu schützen
Eine regelmässige Routineuntersuchung beim Spezialisten ist wichtig, um potenzielle Augenprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Viele Augenerkrankungen, wie z. B. Glaukom oder Makuladegeneration, entwickeln sich ohne offensichtliche Symptome in ihren Anfangsstadien, das heisst werden selber erst in einem fortgeschrittenen Stadium bemerkt. Durch regelmässige Untersuchungen können solche Probleme frühzeitig erkannt werden, was die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung und den Erhalt des Sehvermögens erhöht. Darüber hinaus können Routineuntersuchungen auch dazu beitragen, allgemeine Gesundheitszustände wie Diabetes, Bluthochdruck oder weitere Systemerkrankungen zu identifizieren, die sich auf die Augengesundheit auswirken können.
Der Sehtest ist ein Prozess zur Bestimmung der optimalen Korrektur für Sehprobleme wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Während der Refraktion wird der Patient gebeten, durch verschiedene Linsen zu schauen, um die subjektive Klarheit seines Sehens zu bewerten.
Der Arzt/Optometrist verwendet verschiedene Kombinationen von Linsen, um die genaue Brillen- oder Kontaktlinsenstärke zu ermitteln, die benötigt wird, um die Sehschärfe zu verbessern und das bestmögliche visuelle Ergebnis zu erzielen.
Bei der Prävention des trockenen Auges können folgende Massnahmen hilfreich sein:
1. Bildschirmpausen einlegen: regelmässige Unterbrechungen bei der Bildschirmabeit helfen, die Augen zu entlasten.
2. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr trägt dazu bei, die Hydratation des Körpers und somit auch die der Augen zu verbessern.
3. Vermeidung von trockener Umgebung: Luftbefeuchter in Innenräumen können dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit auf einem angenehmen Niveau zu halten.
4. Durch eine regelmässige Lidrandpflege können die Talgdrüsen im Lidrand ihr Sekret optimal sezernieren und damit den Tränenfilm stabilisieren. Wir zeigen Ihnen gerne, wie dies zu Hause oder bei uns durch eine spezielle Behandlung durchgeführt werden kann.
Die Prävention einer Makuladegeneration umfasst eine gesunde Lebensweise (ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Fisch, der Verzicht auf Rauchen und der Schutz der Netzhaut vor UV-Strahlung). Ab einer bestimmten Stufe der Makuladegeneration empfiehlt sich zudem die Einnahme einer speziellen Nahrungsmittelergänzung.
Die AREDS-Formel wurde vom National Eye Institute (NEI) der National Institutes of Health (NIH) in den USA entwickelt und herausgegeben. Diese Formel enthält eine spezielle Kombination von Nährstoffen, die zur Unterstützung der Augengesundheit bei Menschen mit fortgeschrittener altersbedingter Makuladegeneration (AMD) entwickelt wurdegeführt werden kann.
Notfall
Impressum